Recap: Deep Learning Hands-on Workshop

Worte wie Artificial Intelligence, KI oder Big Data sind heutzutage wohl in aller Munde – auch bei Laien. Selbst die Klassifizierung Machine Learning, Data Science oder Deep Learning ist schon weitläufig bekannt. Grund genug für uns, gemeinsam mit Martin Weber (Catalysts) eine Ebene deeper zu gehen und einen Hands-on Workshop zu Deep Learning, der Technologie hintern neuronalen Netzen, zu hosten.

Wir sprechen also über Deep Learning und bauen unser erstes neuronales Netz. Was verbirgt sich hinter der Technologie, wie funktioniert sie? Warum eignet sie sich so gut für die Erkennung von Bildern und wie macht sie das?

Martin Weber erklärt den Mikrokosmos des Deep Learning mit einem kurzen Schwenk ins Tierreich…

„Wie können Computer Schwarze von weißen Schafen unterscheiden? Das kann vermutlich aufgrund der unterschiedlichen Färbung mittels RGB-Skala noch relativ einfach durch Nullen uns Einsen dargestellt werden.“

„Wie unterscheidet ein Computer aber Schafe von Ziegen? Durch welche Merkmale? Und wie sind diese durch Einsen und Nullen quantifizierbar? Oder ist es doch einfacher, sich am menschlichen Lernen zu orientieren?

„Ein Mensch hat einen Haufen Schafe und Ziegen gesehen und erkennt die Unterschiede. Um das dem Computer beibringen, müssen wir auch dem Computer viele Schafe und Ziegen zeigen und die Möglichkeit geben, ähnliche Merkmale zu verarbeiten. Der Computer erhält also sehr sehr viele Beispiele von Ziegen und Schafe, verarbeitet diese Bilder in einem neuronalen Netz und erinnert sich nachher an die korrekte Antwort. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit…“

Genauer wird in einem Neuron eine Inputfunktion mithilfe einer nichtlinearen Funktion („Activation Function“) zu einer Outputfunktion weiterverarbeitet – und das auf verschiedenen, nacheinander gelagerten Abstraktionsebenen („Layer“) mit vielen Neuronen. Schlussendlich erhalten wir dann einen Outputwert, dessen Korrektheit im Normalfall mit der richtigen Lösung überprüft wird (daher sind „gelabelte Daten“ sehr vorteilhaft) und ein Feedback auf die Funktionen bzw. Neuronen auslöst – die Schrauben werden neu gestellt. Wir „trainieren“ somit das Netzwerk und starten wieder von vorne…

Und was war daran nun der Hands-on Teil? Martin bereitete ein Beispiel vor, anhand dessen wir in der Google Cloud ein neuronales Netz programmierten, das mittels eines handgeschriebenen Datensets von Zahlen (0-9) innerhalb von nur wenigen Sekunden mit einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 97% richtig klassifizierte.

Du kannst das Beispiel bei Klick auf das Bild selbst noch einmal durchspielen…

Klick mich! Ich bringe dich zum Hands-on Beispiel…

Alles in Allem ist Modell des Deep Learning ja schon lange bekannt und mathematisch relativ simpel. Doch warum dann dieser Hype? Durch technologische Verbesserungen aus dem Hardware-Bereich (Grafikkarten und Cloud-Lösungen) können plötzlich nie dagewesene Datenmengen schnell und effizient verarbeitet werden – Computing Power, that’s the Magic!

Auch der warme, sonnige Frühlingstag ließ die rund 30 Teilnehmer unbeeindruckt: „Trotz des schönen Wetters wollte ich den Deep Learning Workshop auf keinen Fall versäumen. Ich habe mich absolut richtig entschieden und jetzt kann jetzt immer noch die letzten Sonnenstrahlen genießen“, so eine Teilnehmerin.

Wird es weitere, ähnliche Formate geben? Wir werden sehen… die Nachfrage ist jedenfalls vorhanden!

So stay tuned…

AI Agent Competence Center startet in der factory300

Ein praxisnaher Zugang zu Agentic AI für Unternehmen jeder Größe Mit dem AI Agent Competence Center (AACC) startet in der factory300 ein zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen und die Möglichkeiten von Künstlicher...

Zwischen Home Office und Firmenbüro: Wie Coworking das Beste aus beiden Welten vereint

Warum Coworking 2025 aktueller denn je ist – und welche Chancen sich daraus ergeben 2025 bringt für Unternehmen, Selbstständige und Teams eine zentrale Frage mit sich: Wie und wo arbeiten wir am produktivsten?Home Office ist bequem – aber auf Dauer isolierend....

Willkommen auf „The Stage“ – Der neue Treffpunkt in der Strada del Startup

Ein Ort, der alles hat! Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen Ort, der nicht nur Arbeitsplätze bietet, sondern auch Raum für Austausch, Inspiration und Entspannung? Willkommen auf "The Stage", dem neu gestalteten Herzstück der Strada del Startup in der...

Mangomint setzt auf Linz: Warum factory300 das perfekte Umfeld für Start-ups bietet

Von den USA nach Europa: Mangomint expandiert nach 36-Millionen-Investment und wählt die factory300 als Zentrale für die Europa-Expansion Die Erfolgsgeschichte von Mangomint, Start-up mit österreichischem Gründer-Duo in Los Angeles, in der Wellnessbranche geht weiter....

Tag der offenen Tür in der factory300: Entdecke die Welt des Coworkings in Linz

Hast du dich schon einmal gefragt, wie es ist, in einem inspirierenden und innovativen Coworking-Space zu arbeiten? Jetzt hast du die perfekte Gelegenheit, es selbst zu erleben! Am 1. Oktober 2024 öffnet die factory300 ihre Türen für dich im Rahmen des "Tages des...

Coworking Oberösterreich: Vernetzung und Wachstum in der Arbeitswelt von Morgen

Start der Initiative "Coworking Netzwerk OÖ": 11 Coworking Spaces arbeiten zusammen, um das Thema Coworking künftig noch besser zu entwickeln. Unter den Gründungsmitgliedern ist natürlich OÖ größter Space, die factory300 im Herzen von Linz, der Tabakfabrik. Rund 400...

Der Jahresrückblick 2023 der factory300: Ein Kaleidoskop des Wandels

Ein Jahr voller Veränderungen und Meilensteine Während sich 2023 dem Ende zuneigt, blicken wir bei der factory300 mit Stolz und Vorfreude zurück auf ein Jahr voller bedeutender Entwicklungen. In unserem New Work- und Innovation-Space haben wir mehr Veränderungen...

Strada-Startup triply macht Mobilität der HYPO Oberösterreich mit Hightech nachhaltig

triply, ein Startup mit Sitz in der Strada del Startup in Linz, freut sich über einen weiteren prominenten Kunden: Für die HYPO Oberösterreich analysierte die triply-Software das Mobilitätsverhalten der Mitarbeitenden an elf Standorten der Bank. Der „triply Mobility...

Katharina Liedl: Die treibende Kraft hinter Produxt und Meisterin der User Experience

Lust auf einen Einblick in die Welt des Software-Produktmanagements? Katharina Liedl optimiert mit ihrer Firma Produxt die User Experience von B2B-Software. Im factory300 Community Chat gibt sie Einblicke in ihre spannende Business-Welt. Von der Vision zur Realität:...

Zusammenarbeit in der Automobiltechnologie: Celantur & Virtual Vehicle Zusammenführung von Expertise

In der dynamischen Welt der Automobiltechnologie haben Celantur GmbH, ein aufstrebendes Startup in der Strada del Startup der factory300, und Virtual Vehicle GmbH, ein führendes Forschungs- und Entwicklungszentrum, ihre Kräfte vereint. Ziel dieser Partnerschaft ist...