Recap: Deep Learning Hands-on Workshop

Worte wie Artificial Intelligence, KI oder Big Data sind heutzutage wohl in aller Munde – auch bei Laien. Selbst die Klassifizierung Machine Learning, Data Science oder Deep Learning ist schon weitläufig bekannt. Grund genug für uns, gemeinsam mit Martin Weber (Catalysts) eine Ebene deeper zu gehen und einen Hands-on Workshop zu Deep Learning, der Technologie hintern neuronalen Netzen, zu hosten.

Wir sprechen also über Deep Learning und bauen unser erstes neuronales Netz. Was verbirgt sich hinter der Technologie, wie funktioniert sie? Warum eignet sie sich so gut für die Erkennung von Bildern und wie macht sie das?

Martin Weber erklärt den Mikrokosmos des Deep Learning mit einem kurzen Schwenk ins Tierreich…

“Wie können Computer Schwarze von weißen Schafen unterscheiden? Das kann vermutlich aufgrund der unterschiedlichen Färbung mittels RGB-Skala noch relativ einfach durch Nullen uns Einsen dargestellt werden.”

“Wie unterscheidet ein Computer aber Schafe von Ziegen? Durch welche Merkmale? Und wie sind diese durch Einsen und Nullen quantifizierbar? Oder ist es doch einfacher, sich am menschlichen Lernen zu orientieren?

“Ein Mensch hat einen Haufen Schafe und Ziegen gesehen und erkennt die Unterschiede. Um das dem Computer beibringen, müssen wir auch dem Computer viele Schafe und Ziegen zeigen und die Möglichkeit geben, ähnliche Merkmale zu verarbeiten. Der Computer erhält also sehr sehr viele Beispiele von Ziegen und Schafe, verarbeitet diese Bilder in einem neuronalen Netz und erinnert sich nachher an die korrekte Antwort. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit…”

Genauer wird in einem Neuron eine Inputfunktion mithilfe einer nichtlinearen Funktion (“Activation Function”) zu einer Outputfunktion weiterverarbeitet – und das auf verschiedenen, nacheinander gelagerten Abstraktionsebenen (“Layer”) mit vielen Neuronen. Schlussendlich erhalten wir dann einen Outputwert, dessen Korrektheit im Normalfall mit der richtigen Lösung überprüft wird (daher sind “gelabelte Daten” sehr vorteilhaft) und ein Feedback auf die Funktionen bzw. Neuronen auslöst – die Schrauben werden neu gestellt. Wir “trainieren” somit das Netzwerk und starten wieder von vorne…

Und was war daran nun der Hands-on Teil? Martin bereitete ein Beispiel vor, anhand dessen wir in der Google Cloud ein neuronales Netz programmierten, das mittels eines handgeschriebenen Datensets von Zahlen (0-9) innerhalb von nur wenigen Sekunden mit einer Erfolgswahrscheinlichkeit von 97% richtig klassifizierte.

Du kannst das Beispiel bei Klick auf das Bild selbst noch einmal durchspielen…

Klick mich! Ich bringe dich zum Hands-on Beispiel…

Alles in Allem ist Modell des Deep Learning ja schon lange bekannt und mathematisch relativ simpel. Doch warum dann dieser Hype? Durch technologische Verbesserungen aus dem Hardware-Bereich (Grafikkarten und Cloud-Lösungen) können plötzlich nie dagewesene Datenmengen schnell und effizient verarbeitet werden – Computing Power, that’s the Magic!

Auch der warme, sonnige Frühlingstag ließ die rund 30 Teilnehmer unbeeindruckt: “Trotz des schönen Wetters wollte ich den Deep Learning Workshop auf keinen Fall versäumen. Ich habe mich absolut richtig entschieden und jetzt kann jetzt immer noch die letzten Sonnenstrahlen genießen”, so eine Teilnehmerin.

Wird es weitere, ähnliche Formate geben? Wir werden sehen… die Nachfrage ist jedenfalls vorhanden!

So stay tuned…

Der AI-Zapft is! Stammtisch: Eine inspirierende Begegnung mit AI & ChatGPT

Am 20. September fand in Coworking- und New Work-Space factory300 ein fesselndes Treffen im Bereich künstliche Intelligenz statt – der AI-Zapft is! Stammtisch, organisiert von der ARTIFICIAL INTELLIGENCE INSPIRATION. Im Mittelpunkt stand die Keynote von Gerhard Kürner...

Bundre: Eine Revolution in der Modewelt – Wie Ursa Dürr jedes Unterteil passend macht!

factory300-Member Ursa Dürr ist eine passionierte Unternehmerin mit einer klare Mission: "I want to make every bottom fit!" Mit dieser Vision hat Ursa nicht nur ein innovatives Produkt entwickelt, sondern auch zahlreiche...

Wie Nagarro als Digitalisierungs-Partner der Unternehmen Erfolgsgeschichte schreibt

In der factory300-Community findet man nicht nur viele Startups und Gründer:innen, sondern auch jede Menge Mitarbeiter:innen aus den unterschiedlichsten Unternehmen. Einer von ihnen ist Martin Schweinberger. Als Österreich-Sales-Lead von Nagarro ist er...

Der Schlüssel zu Erfolgreicher Kommunikation: Ein factory300 Community Chat mit Iris Zeppezauer

Unser ganzes Leben ist Kommunikation. Sie findet auf vielfältigen Ebenen statt, im Business ebenso wie im privaten Umfeld. Iris Zeppezauer hilft Unternehmen und Menschen aus der Wirtschaft dabei, ihre Botschaften effektiver und authentischer zu übermitteln. Im...

Coworking in der factory300: Die moderne Arbeitsform im Zeitalter von New Work

In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Arbeitswelt stehen Unternehmen und Arbeitnehmer vor neuen Herausforderungen. Traditionelle Arbeitsmodelle stoßen an ihre Grenzen, und die Bedeutung von Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit nimmt stetig...

Von Pandemien und Passion: Wie “Hello Sophia” die Beratungswelt revolutioniert

In den Gängen der factory300 in der Tabakfabrik Linz begegnet man ihm fast täglich: Markus Waghubinger, eine der unermüdlichsten Figuren und Startup-Gründer unserer Community. Seit fünf Jahren ist er beinahe täglich hier, stets beschäftigt und oftmals vertieft in...

Digitalisierungs-Turbo für die Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen von Testify

Mitten im pulsierenden Herzen des Innovation Hubs factory300 sitzt ein Unternehmen, das die Art und Weise revolutioniert, wie produzierende Industrien Papierprozesse digitalisieren: Testify. In nur fünf kurzen Jahren hat dieses Startup unter der Führung seines CEO...

Das Startup, das die digitale Strategieumsetzung von Unternehmen auf Vordermann bringen will: Community Chat mit Triceonic-Founder Christoph Tanzer

“Unseren Kunden digitale Strategieumsetzung ermöglichen” – das ist das ehrgeizige Ziel von Christoph Tanzer.  Er hat seinen gutdotierten Job an den Nagel gehängt und einen großen Schritt hinein in den Startup Rollercoaster gewagt. Als Basis seines Startup-Lebens hat...

Was ist der Status der Oberösterreichischen Startup-Szene, Herr Professor Gerold Weisz?

Wenn er “Startup” hört, dann leuchten im Community Chat der factory300, dem Innovation- und Coworking Hotspot in der Tabakfabrik Linz, seine Augen. Kaum jemand brennt so für das Thema Startup wie der “Professor Startup” Gerold Weisz. Sein Tun und Wirken kennt nur ein...

Kooperation Unlimited in der Tabakfabrik Linz: Mehr Kooperation bringt noch mehr Nutzen für die Community

2017 ging in der der Tabakfabrik Linz die factory300 als Raum für Innovation und Startups an den Start. Ein Jahr später folgte mit der Strada del Startup die „Hauptstraße der Innovation“, oder, weniger etwas weniger blumig, die Offices als Ergänzung zum Co-Working...