Das Startup, das die digitale Strategieumsetzung von Unternehmen auf Vordermann bringen will: Community Chat mit Triceonic-Founder Christoph Tanzer

“Unseren Kunden digitale Strategieumsetzung ermöglichen” – das ist das ehrgeizige Ziel von Christoph Tanzer.  Er hat seinen gutdotierten Job an den Nagel gehängt und einen großen Schritt hinein in den Startup Rollercoaster gewagt. Als Basis seines Startup-Lebens hat er sie sich die Coworking-Community factory300 in der Tabakfabrik Linz ausgesucht.

Gemeinsam mit seinem Co-Founder Martin Wiesmair hat Christoph Triceonic gestartet. Eineinhalb Jahre haben sie nun intensiv in ihrem Pixel in der Strada del Startup an ihrem Produkt gearbeitet: eine Softwarelösung, die Unternehmen eine effiziente, messbare und schlagkräftige Umsetzung der festgelegten Strategie ermöglicht.

MVP fertig – erste Kunden Bord

Das Minimum Viable Produkt ist ist nun fertig. Derzeit (Sommer 2023) werden gerade die ersten Kunden abgeschlossen. Die Zielgruppe sind Unternehmen jeder Größe, die ihre Strategieumstzung messbar, kontrollierbar und nachvollziehbar gestalten wollen. “Wir waren selber unsere ersten Kunden. Wir setzen unser Produkt intern für unseren eigenen Bedarf vom ersten Tag der Verfügbarkeit ein”, erzählt Christoph. 

Im Fokus stehen derzeit: die laufende Verbesserung des Produktes auf Basis des Feedbacks dieser ersten Kunden. Ganz im Sinne von “lean startup” steht an oberster Stelle das Prinzip der schnellen Produktentwicklungszyklen und des Entwickeln des Produktes ganz nahe am Kunden.

Kein “typischer” Startup-Founder

Christoph weicht ab von Bild des “typischen” Startup-Gründers. Er ist nicht der Uni-Absolvent Anfang/Mitte 20, der während des Studiums seine Startup-Idee findet. Christoph stand viele Jahre in einem sehr erfolgreichen Berufsleben und musste eine abwechslungsreiche und lukrative Karriere als Serviceleiter und Operations-Manager in der Consumer Electronic Industrie an den Nagel hängen, um seinen Traum vom Startup zu erfüllen.

Aber die Erfahrung, die Martin und Christoph nun in ihr Unternehmen einbringen, hat natürlich Vorteile: sie kennen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Unternehmensstrategien aus der eigenen, beruflichen Vergangenheit. Und auch das Netzwerk und ein sehr strukturierter Zugang zum Aufbau ihres Unternehmens ist ein Vorteil.Trotz aller Erfahrung ist es erfrischend, die die Leidenschaft und Begeisterung zu erleben, mit der Christoph seinen Traum umsetzt. Oder, in seinen Worten: “Wir sind Innovatoren für Strategieumsetzung und ermöglichen unseren Kunden genug operativen Grip zu entwickeln, um Ihre Strategien auch auf die Straße zu bringen.”

Das ganze Interview zum nachsehen:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Der AI-Zapft is! Stammtisch: Eine inspirierende Begegnung mit AI & ChatGPT

Am 20. September fand in Coworking- und New Work-Space factory300 ein fesselndes Treffen im Bereich künstliche Intelligenz statt – der AI-Zapft is! Stammtisch, organisiert von der ARTIFICIAL INTELLIGENCE INSPIRATION. Im Mittelpunkt stand die Keynote von Gerhard Kürner...

Bundre: Eine Revolution in der Modewelt – Wie Ursa Dürr jedes Unterteil passend macht!

factory300-Member Ursa Dürr ist eine passionierte Unternehmerin mit einer klare Mission: "I want to make every bottom fit!" Mit dieser Vision hat Ursa nicht nur ein innovatives Produkt entwickelt, sondern auch zahlreiche...

Wie Nagarro als Digitalisierungs-Partner der Unternehmen Erfolgsgeschichte schreibt

In der factory300-Community findet man nicht nur viele Startups und Gründer:innen, sondern auch jede Menge Mitarbeiter:innen aus den unterschiedlichsten Unternehmen. Einer von ihnen ist Martin Schweinberger. Als Österreich-Sales-Lead von Nagarro ist er...

Der Schlüssel zu Erfolgreicher Kommunikation: Ein factory300 Community Chat mit Iris Zeppezauer

Unser ganzes Leben ist Kommunikation. Sie findet auf vielfältigen Ebenen statt, im Business ebenso wie im privaten Umfeld. Iris Zeppezauer hilft Unternehmen und Menschen aus der Wirtschaft dabei, ihre Botschaften effektiver und authentischer zu übermitteln. Im...

Coworking in der factory300: Die moderne Arbeitsform im Zeitalter von New Work

In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Arbeitswelt stehen Unternehmen und Arbeitnehmer vor neuen Herausforderungen. Traditionelle Arbeitsmodelle stoßen an ihre Grenzen, und die Bedeutung von Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit nimmt stetig...

Von Pandemien und Passion: Wie “Hello Sophia” die Beratungswelt revolutioniert

In den Gängen der factory300 in der Tabakfabrik Linz begegnet man ihm fast täglich: Markus Waghubinger, eine der unermüdlichsten Figuren und Startup-Gründer unserer Community. Seit fünf Jahren ist er beinahe täglich hier, stets beschäftigt und oftmals vertieft in...

Digitalisierungs-Turbo für die Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen von Testify

Mitten im pulsierenden Herzen des Innovation Hubs factory300 sitzt ein Unternehmen, das die Art und Weise revolutioniert, wie produzierende Industrien Papierprozesse digitalisieren: Testify. In nur fünf kurzen Jahren hat dieses Startup unter der Führung seines CEO...

Was ist der Status der Oberösterreichischen Startup-Szene, Herr Professor Gerold Weisz?

Wenn er “Startup” hört, dann leuchten im Community Chat der factory300, dem Innovation- und Coworking Hotspot in der Tabakfabrik Linz, seine Augen. Kaum jemand brennt so für das Thema Startup wie der “Professor Startup” Gerold Weisz. Sein Tun und Wirken kennt nur ein...

Kooperation Unlimited in der Tabakfabrik Linz: Mehr Kooperation bringt noch mehr Nutzen für die Community

2017 ging in der der Tabakfabrik Linz die factory300 als Raum für Innovation und Startups an den Start. Ein Jahr später folgte mit der Strada del Startup die „Hauptstraße der Innovation“, oder, weniger etwas weniger blumig, die Offices als Ergänzung zum Co-Working...

OÖ-Gründer holt mit seinem US-Startup Mangomint 13 Millionen Dollar – und kommt in die factory300

Mangomint holt sich mitten im aktuell äußert herausfordernden Venture Capital Umfeld in einer Series-A-Finanzierungsrunde 13 Millionen Dollar frisches Kapital für das weitere Wachstum. Co-Gründer:innen des in Los Angeles ansässigen Startups sind zwei...