AI Agent Competence Center startet in der factory300

AI Agent Competence Center startet in der factory300

Ein praxisnaher Zugang zu Agentic AI für Unternehmen jeder Größe

Mit dem AI Agent Competence Center (AACC) startet in der factory300 ein zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – insbesondere KI-Agenten – aktiv nutzen wollen. Das AACC richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die Automatisierungspotenziale erkennen, Geschäftsprozesse transformieren und neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln möchten.

Was macht das AI Agent Competence Center besonders?

Der Fokus des AACC liegt auf dem Megatrend Agentic AI – einem der spannendsten Innovationsfelder der KI. KI-Agenten sind autonome Softwareeinheiten, die Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und selbstständig mit digitalen Systemen interagieren können. Sie gelten als der nächste große Schritt in der KI-Entwicklung und ermöglichen völlig neue Dimensionen der Automatisierung.

Das AACC bietet:

  • Individuelle Erstberatung & Bedarfsanalyse
  • Strategisches KI-Consulting
  • Trainings und Weiterbildungen im Unternehmen
  • Förderberatung & Umsetzungsbegleitung
  • Vernetzung mit Umsetzungspartnern für konkrete KI-Agenten-Projekte

Zusätzlich steht eine umfangreiche KI-Agenten-Datenbank sowie ein weltweit einzigartiges Analysetool zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen zur Verfügung.

Von der Community – für die Community

Entstanden ist das AACC aus dem starken Netzwerk der factory300-Community. Zu den treibenden Kräften zählen:

Mit an Bord sind bereits zahlreiche weitere Expert:innen und Gründer:innen, darunter fluentlykheepuagenticservice.ailatoo.labsValcome Innovationd_brains academy und Slidelizard. Gemeinsam entwickeln sie das Angebot kontinuierlich weiter und schaffen einen Ort des Austauschs, der Kooperation – und des Machens.

Warum Unternehmen jetzt aktiv werden sollten

KI-Agenten werden zu digitalen Mitarbeitenden, die rund um die Uhr denken, handeln und entscheiden – und Geschäftsmodelle radikal beschleunigen“, sagt Martin Madlmayr, Initiator des AACC. Während in den USA und Asien bereits massiv in diese Technologie investiert wird, hinkt Europa noch hinterher. Das AACC soll das ändern – und Unternehmen dabei unterstützen, nicht nur mitzuhalten, sondern aktive Gestalter des technologischen Wandels zu werden.

„Viele wissen, dass das Potenzial enorm ist – aber der Einstieg ist oft schwer greifbar“, ergänzt Dominik Rockenschaub. „Wir übersetzen KI in verständliche Sprache und konkrete Use Cases.

Für wen ist das AACC gedacht?

Das AI Agent Competence Center richtet sich an:

  • KMU und Großunternehmen, die Prozesse automatisieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln wollen
  • Softwareunternehmen, die Agentic-AI-Produkte entwickeln oder integrieren möchten
  • Innovationsabteilungen, die strategische Impulse suchen
  • Consultants & AI-Enthusiasten, die ihr Wissen ausbauen und Projekte umsetzen wollen

Standort und Kontakt

Das AACC hat seinen Sitz im Coworking- und Innovations-Hub factory300 in der Linzer Tabakfabrik.

👉 Mehr Infos & Kontakt: www.aiagentcc.at

Zwischen Home Office und Firmenbüro: Wie Coworking das Beste aus beiden Welten vereint

Zwischen Home Office und Firmenbüro: Wie Coworking das Beste aus beiden Welten vereint

Warum Coworking 2025 aktueller denn je ist – und welche Chancen sich daraus ergeben

2025 bringt für Unternehmen, Selbstständige und Teams eine zentrale Frage mit sich: Wie und wo arbeiten wir am produktivsten?
Home Office ist bequem – aber auf Dauer isolierend. Das klassische Büro bietet Struktur – aber auch starre Regeln und lange Anfahrtswege. Die Antwort liegt dazwischen: Coworking.

Ob Freelancer, Startup oder Konzernteam: Flexibles, professionelles und vernetztes Arbeiten ist heute wichtiger denn je. Und gerade Linz und Oberösterreich bieten dafür ideale Voraussetzungen – allen voran mit Spaces wie der factory300.

Neue Arbeitsrealitäten: Warum Coworking in Oberösterreich gefragt ist

Für Freelancer

Küchentisch oder Café sind auf Dauer keine Lösung. In einem Coworking Space wie der factory300 findest du nicht nur ergonomische Arbeitsplätze und stabiles WLAN, sondern auch inspirierenden Austausch mit Gleichgesinnten – inklusive professioneller Infrastruktur vom Meetingraum bis zur Kaffeemaschine.

Für Startups

Gründer:innen brauchen mehr als einen Tisch – sie brauchen ein Umfeld, das Innovation atmet. Die factory300 ist mehr als ein Büro: Hier triffst du auf andere Startups, Investor:innen, Mentoren, Events – und bist mittendrin in der Startup-Szene Oberösterreichs.

Für etablierte Unternehmen

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Coworking-Spaces wie die factory300 bieten Unternehmen die Möglichkeit, Teams flexibel unterzubringen – ohne eigene Flächen anmieten zu müssen. Perfekt für Projektarbeit, regionale Außenstellen oder Mitarbeiter:innen, die wohnortnah arbeiten möchten.

Warum gerade Oberösterreich?
Drei gute Gründe:

  1. Wirtschaftskraft trifft Flexibilität
    Oberösterreich ist eine der stärksten Wirtschaftsregionen Österreichs – mit einem enormen Bedarf an flexiblen Arbeitsplätzen für Entwickler:innen, Projektteams und Kreative.

  2. Vernetzung statt Pendeln
    Viele Menschen wohnen nicht in Linz, sondern im Umland. Die Plattform Coworking Oberösterreich vernetzt überregionale Spaces – so lässt sich der tägliche Weg ins Büro drastisch verkürzen.

  3. Neue Arbeitskultur fördern
    Immer mehr Unternehmen setzen auf Remote und hybride Modelle. Coworking schafft Raum für produktive Begegnung – auch wenn Teams nur punktuell physisch zusammenkommen.

Nachhaltiger arbeiten – mit echten Vorteilen

Coworking ist nicht nur flexibel, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Arbeitswelt:

  • Weniger Verkehr, mehr Lebensqualität: Kurze Wege statt täglicher Stau – das spart Zeit, Kosten und CO₂.

  • Besser als Home Office: Professionelle Ausstattung, klare Strukturen, sozialer Kontakt – alles, was zu Hause oft fehlt.

  • Ressourcen schonen: Coworking-Spaces nutzen Fläche, Energie und Infrastruktur effizienter als klassische Büros.

Die Zukunft des Arbeitens? Beginnt genau hier.

2025 ist Coworking kein Trend mehr – es ist Teil einer modernen, flexiblen und nachhaltigen Arbeitskultur.
Die factory300 in der Tabakfabrik Linz zeigt, wie Zukunft heute schon gelebt wird: als Ort der Innovation, der Begegnung und der echten Möglichkeiten.

Also: Laptop einpacken, Platz buchen – und die neue Arbeitswelt erleben. Willkommen in der factory300!

Willkommen auf „The Stage“ – Der neue Treffpunkt in der Strada del Startup

Willkommen auf „The Stage“ – Der neue Treffpunkt in der Strada del Startup

Ein Ort, der alles hat!

Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen Ort, der nicht nur Arbeitsplätze bietet, sondern auch Raum für Austausch, Inspiration und Entspannung? Willkommen auf „The Stage“, dem neu gestalteten Herzstück der Strada del Startup in der factory300! Hier verbinden sich Funktionalität und Design, um eine perfekte Umgebung für produktives Arbeiten und kreative Pausen zu schaffen.

Designt mit hali, unterstützt von der Tabakfabrik Linz

„The Stage“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit hali, dem Experten für moderne Büromöbel und „New Work“-Arbeitsräumen, und der Tabakfabrik Linz. Das Ergebnis: eine abwechslungsreiche Zonenlandschaft, die perfekt auf die Bedürfnisse der factory300-Community zugeschnitten ist. Egal, ob du einen flexiblen Arbeitsplatz, eine ruhige Ecke für Telefonate oder Raum für spannende Teamgespräche suchst – hier findest du es.

Was dich erwartet

Entdecke die vier Zonen von „The Stage“, die für jede Situation etwas Passendes bieten:

  • Loungebereich: Ideal zum Entspannen, Kaffeetrinken mit Kolleg*innen oder für den kreativen Perspektivenwechsel.
  • Desk Sharing Arbeitsplätze: Funktional, flexibel und mit einer praktischen Phonebox für ungestörte Telefonate.
  • Sitzlandschaft 4Cubes: Für kurze Pausengespräche, spontane Meetings, Teamarbeiten oder als Bühne für Schulungen und Vorträge.
  • Eventlocation: Mit ihrer modernen Gestaltung ist „The Stage“ auch perfekt für Veranstaltungen geeignet – von Workshops bis hin zu Networking-Events.

Und das Beste? Im hali Popup Store kannst du Möbel direkt ausprobieren und gleich mitnehmen – praktische Lösungen für dein Büro oder Zuhause, direkt vor Ort!

Nutze „The Stage“ – ganz einfach!

„The Stage“ steht allen Members der factory300 kostenlos zur Verfügung. Nicht-Members können den Bereich als Eventlocation anfragen und so das inspirierende Ambiente für ihre Zwecke nutzen.

📧 Reservierung und Infos: Schreib uns eine E-Mail an linz@factory300.at und sichere dir deinen Platz auf „The Stage“!

Mach „The Stage“ zu deinem neuen Lieblingsplatz – ob für konzentriertes Arbeiten, kreative Meetings oder inspirierende Events. Wir freuen uns auf dich!

Tag der offenen Tür in der factory300: Entdecke die Welt des Coworkings in Linz

Tag der offenen Tür in der factory300: Entdecke die Welt des Coworkings in Linz

Hast du dich schon einmal gefragt, wie es ist, in einem inspirierenden und innovativen Coworking-Space zu arbeiten? Jetzt hast du die perfekte Gelegenheit, es selbst zu erleben! Am 1. Oktober 2024 öffnet die factory300 ihre Türen für dich im Rahmen des „Tages des Coworkings“ in Oberösterreich.

Warum Coworking immer wichtiger wird

Die Arbeitswelt verändert sich rasend schnell. Immer mehr Menschen suchen nach flexiblen Arbeitsmodellen, die sich an ihre Lebenssituation und beruflichen Anforderungen anpassen. Coworking ist die perfekte Antwort auf diese Herausforderung: Es ermöglicht nicht nur produktives Arbeiten in einer professionellen Umgebung, sondern fördert auch Kreativität, Zusammenarbeit und Austausch. Die factory300 bietet genau das – und noch viel mehr.

Was erwartet dich am Tag der offenen Tür?

Am 1. Oktober kannst du die factory300 und ihre kreativen Arbeitsräume persönlich kennenlernen. Das Programm hält einige spannende Highlights für dich bereit:

9:00 – 19:00 Uhr – Tag der offenen Tür
💬 Infos beim factory300-Team: Am Runden Tisch steht wir dir den ganzen Tag zur Verfügung. Hier kannst du all deine Fragen zu Coworking und den Möglichkeiten in der factory300 loswerden. Für alle, die uns am 1. Oktober besuchen kommen, halten wir auch einen Gutschein für einen Probetag bei uns bereit.

🕘 9:00 – 17:00 Uhr
👀 Führungen durch die Strada del Startup & factory300: Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen werfen? Buche dir einfach einen Termin für eine unserer Führungen unter linz@factory300.at. Erlebe die faszinierenden Arbeitsräume der Start-up- und Innovations-Szene und erfahre, wie factory300 auch deine berufliche Zukunft verändern könnte.

🍻 17:00 – 19:00 Uhr
🍺 Afterwork Bier: Zeit für Networking und lockeren Austausch! Wir lassen den Tag ausklingen. Setz dich zu uns! Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Besucher, Start-ups und Unternehmer zu vernetzen. Bitte melde dich für diesen gemütlichen Teil des Tages unter linz@factory300.at an.

Warum du die factory300 besuchen solltest

Die factory300 ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten – es ist ein Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit. Hier treffen sich kreative Köpfe, um gemeinsam an neuen Ideen zu arbeiten und sie umzusetzen. Egal, ob du Freelancer, Gründer oder ein etabliertes Unternehmen bist – in der factory300 findest du die ideale Umgebung, um deine Projekte auf das nächste Level zu bringen. 🚀

Lass dich inspirieren

Der Tag der offenen Tür ist die perfekte Gelegenheit, um Coworking in der factory300 hautnah zu erleben. Hier erfährst du, wie flexibel und produktiv du in dieser innovativen Umgebung arbeiten kannst. Es gibt keinen besseren Ort, um neue Ideen zu entwickeln, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich von einer kreativen Community inspirieren zu lassen.

Sei dabei und entdecke die Zukunft des Arbeitens!

Neugierig geworden? Dann nutze deine Chance und komm am 1. Oktober vorbei! Sichere dir direkt einen Platz für eine der Führungen oder buche einen kostenlosen Besichtigungstermin. Wir freuen uns darauf, dich in der factory300 begrüßen zu dürfen!

👉 Jetzt Termin unter linz@factory300.at vereinbaren und die factory300 live erleben!

Coworking Oberösterreich: Vernetzung und Wachstum in der Arbeitswelt von Morgen

Coworking Oberösterreich: Vernetzung und Wachstum in der Arbeitswelt von Morgen

Start der Initiative „Coworking Netzwerk OÖ„: 11 Coworking Spaces arbeiten zusammen, um das Thema Coworking künftig noch besser zu entwickeln. Unter den Gründungsmitgliedern ist natürlich OÖ größter Space, die factory300 im Herzen von Linz, der Tabakfabrik. Rund 400 Members hat die factory300 bereits. Die Community setzt sich zu je einem Drittel aus Startups, Freelancer und MiterabeiterInnen etablierter Unternehmen zusammen. Memberships der factory300 mit 24/7-Zugang starten bereits ab rund 110 Euro monatlich.

Aufstieg des Coworking: Mehr als nur ein Trend

Coworking bedeutet flexible Arbeitsumgebungen und aktive Business-Communities – beides aktuelle Megatrends. Die Entwicklung des Coworking in Oberösterreich ist beeindruckend und steht beispielhaft für die weltweite Bewegung hin zu mehr Flexibilität und Innovation am Arbeitsplatz. Der „OÖ Tag des Coworking“ am 1. Oktober markiert einen Höhepunkt in dieser Entwicklung und bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt und Dynamik dieser Spaces zu erleben.

Generation Z und die Zukunft der Arbeit

Ein wesentlicher Treiber dieser Veränderungen ist die Generation Z. Diese digital versierte und mobile Generation prägt die Nachfrage nach flexiblen und kreativen Arbeitsumgebungen. Coworking Spaces in Oberösterreich antworten auf diesen Bedarf mit innovativen Konzepten, die weit über die Bedürfnisse von Startups und Einzelunternehmern hinausgehen.

Neue Arbeitsmodelle: Flexibilität und Kreativität

Die Coworking-Szene in Oberösterreich ist geprägt von einer Vielfalt an Communities und Arbeitsmodellen. Die Spaces sind Heimat für Mitarbeiter großer Unternehmen, Vereine und Initiativen. Der Trend zu „New Work“ und Flexibilität am Arbeitsplatz zeigt sich deutlich in der zunehmenden Dynamik und Innovationskraft dieser Räume.

factory300: Im Zentrum des Coworking-Netzwerks

Aktives Gründungsmember des Netzwerks ist die factory300, ein führender Coworking Space in Oberösterreich. Hier treffen innovative Konzepte auf eine lebendige Community, die sich durch Diversität und Kreativität auszeichnet. Die Räume bieten flexible Arbeitsmöglichkeiten, die perfekt auf die Bedürfnisse von Freelancern, Start-ups und etablierten Unternehmen zugeschnitten sind.

Die Zukunft gestalten: Coworking in Oberösterreich

Das Coworking Netzwerk OÖ ist mehr als nur eine Sammlung von Arbeitsräumen. Es ist eine Plattform für Austausch, Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Die Beteiligung der Wirtschaftskammer Oberösterreich unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative für die regionale Entwicklung. Mit Veranstaltungen wie dem „Tag der offenen Coworking Spaces“ und Diskussionen über die Verbesserung der Rahmenbedingungen zeigt das Netzwerk sein Engagement für die Zukunft der Arbeit.

Netzwerk Coworking OÖ: https://www.coworking-netzwerk.at
Liste aller Coworking-Spaces in OÖ: https://www.coworking-netzwerk.at/wp-content/uploads/2024/02/Co-Working-Verzeichnis-in-OOe-2024.pdf 

Der Jahresrückblick 2023 der factory300: Ein Kaleidoskop des Wandels

Der Jahresrückblick 2023 der factory300: Ein Kaleidoskop des Wandels

Ein Jahr voller Veränderungen und Meilensteine

Während sich 2023 dem Ende zuneigt, blicken wir bei der factory300 mit Stolz und Vorfreude zurück auf ein Jahr voller bedeutender Entwicklungen. In unserem New Work- und Innovation-Space haben wir mehr Veränderungen erlebt als jemals zuvor in unserer sechsjährigen Geschichte.

Unabhängigkeit und Neuausrichtung: Ein frischer Wind weht durch die factory300

Ein bedeutender Moment war der Management Buyout im Mai, bei dem Carina und Bernhard die Mehrheitsanteile übernahmen. Seitdem gestalten wir die factory300 mit frischen Ideen und einer Vision für eine spannende Zukunft. Unser neuer, freundlicher Außenauftritt und die überarbeitete Website www.factory300.at spiegeln diese positive Entwicklung wider.

Die wachsende factory300-Community: Ein Mosaik aus Talenten und Visionären

Unsere Community ist auf 400 Mitglieder angewachsen und vielfältiger denn je. Sie vereint Startups, Einzelpersonen und Mitarbeiter großer Unternehmen, die alle die Freude am Schaffen und die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung teilen.

Startups im Rampenlicht: Innovationen, die begeistern

Wir sind stolz auf die Erfolge unserer Startups, wie Bergardi, den „Linzer Unternehmen des Jahres 2023“, und triply mit seiner erfolgreichen Finanzierung. Auch die wachsenden Erfolge von Semadox, Bundre und testify zeigen, wie vielfältig und dynamisch unsere Community ist.

Corporate Members: Synergien und Innovationen

Unsere Corporate Members, wie Wacker Neuson, Fill und Miba, profitieren ebenfalls vom innovativen Umfeld der factory300. Von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zur Talentakquise – die Zusammenarbeit eröffnet neue Möglichkeiten.

Neue Horizonte mit der Grand Garage

Unsere Kooperation mit der Grand Garage hat ein neues Kapitel eröffnet. Die GG+f300 Neighborship ermöglicht es unseren Mitgliedern, die Angebote beider Standorte zu nutzen und verstärkt die Vernetzung der Communities.

Veranstaltungen und Workshops: Wissenstransfer und Networking

Unser Event-Kalender ist prall gefüllt mit spannenden Formaten wie dem “New Industry Meetup” und Workshops zu Themen wie KI und agiles Projektmanagement. Diese Events stärken die Community und fördern den Austausch von Wissen und Ideen.

Ein Ausblick auf 2024: Voll Vorfreude auf das Neue Jahr

Das kommende Jahr verspricht, ein weiteres aufregendes Kapitel in der Geschichte der factory300 zu werden. Wir freuen uns darauf, unsere Community weiter zu stärken, spannende neue Projekte zu starten und natürlich mehr großartige Events zu hosten.

Besuche uns und erlebe die Energie der factory300

Falls du noch kein Mitglied bist, komm vorbei und erlebe die vibrierende Energie der factory300 selbst. Bei einem guten Kaffee oder einem kühlen Bier am Abend kannst du dir ein Bild von unserem Innovation- und New Work Space machen.

Für persönliches Treffen hol dir bitte hier deinen Termin hier