Linz begrüßt Ingenieure aus aller Welt: Beatmungsgeräte “made in Linz” gegen den Engpass in der globalen Versorgung

Die Impact Innovation Weeks in der Tabakfabrik ist gestartet. Bis 14. Oktober sorgt ein dichtes Programm für viel spannende Informationen und Vernetzung der internationalen Community. Höhepunkte sind die Entwicklung von Beatmungsgeräten von PolyVent und den Launch der Unternehmensberatung für Mittelstandsunternehmen www.halloSophia.com. Während die Sophia-Plattform direkt in der Tabakfabrik beheimatet ist und es sich zum Ziel gemacht hat den Zugang zu Expertise für UnternehmerInnen so einfach wie möglich zu gestalten, um neue Potenziale in der Wirtschaftskrise zu finden, reisen die Ingenieure von PolyVent aus Kanada, Deutschland und Holland an um die Knappheit von Beatmungsgeräten mit universellen Geräten zu adressieren, die restlichen Teammitglieder sind aufgrund von Reisebeschränkungen online involviert. Als „Impact Entrepreneurs in Residence“ werden die Teams der Impact Innovation Weeks – neben der Grand Garage – in der Strada del Startup arbeiten.

“Durch unseren Kontakt zu Sophia Advisory haben wir vom Angebot in Linz erfahren und waren sofort beim ersten Besuch überzeugt den richtigen Ort gefunden zu haben um die Beatmungsgeräte zu prototypen. Eine 4-stöckige Werkstatt mit allen nötigen Maschinen in der Grand Garage und ein innovations-freundlichen Umfeld drumherum: perfekt,” war Victor Suturin, Teamlead von PolyVent, bereits nach seinem ersten Besuch in Linz im Juli vom Standort überzeugt. Doch auch der Linzer Bürgermeister Klaus Luger war von anfang an Unterstützer von Innovationen mit gesellschaftlichem Mehrwert und der “Impact Innovation Alliance”, wie sich der Zusammenschluss von EUvsVirus Gewinnern und ihren Partnern, unter der Leitung der in Rom ansässigen Gabriella Marcelja, heute nennt. Klaus Luger: “Linz ist bekannt als das industrielle Rückgrat Österreichs und ist für sein innovationsfreundliches Umfeld bekannt. Ich bin überzeugt, dass auf dieser Basis in Zukunft wirtschaftlicher und sozialer Erfolg möglich ist. Deshalb hat sich die Stadt Linz das Ziel gesetzt, die innovativste Stadt Österreichs zu werden. Wir freuen uns, dass die internationale “Impact Innovation Alliance” in der Linzer Tabakfabrik, die in den letzten zehn Jahren einen sehr innovativen Wandel vollzogen hat, zu Gast ist. Ich möchte auch allen Unterstützern wie der Grand Garage und allen anderen strategischen Partnern für ihre offene Haltung und ihren Einsatz für dieses Projekt danken”.

Markus Waghubinger, halloSophia.com: “Der Grundgedanke der Sophia Plattform ist es Unternehmen mit denjenigen zusammenzubringen, die ihnen helfen können erfolgreicher zu sein. In dem Fall waren es PolyVent und der Linzer Bürgermeister, auf der Plattform sind es zumeist klein- und mittelständische UnternehmerInnen die externes Know How bei Finanzierungs-, Management- oder Wachstumsthemen suchen.”

Im Rahmen der zweiwöchigen Veranstaltung von 1. bis 15. Oktober werden internationale Top Speaker online nach Linz geholt, wie beispielsweise Lee Felsenstein, einer der Erfinder des ersten PCs und Unterstützer der PolyVent Beatmungsgeräte. PolyVent wird die Produktion seiner Beatmungsgeräte in Österreich aufnehmen mit dem Ziel, das Open-Source-Design in der Folge in alle Länder der Welt zu bringen, in denen die Menschen mit einem Mangel an Beatmungsgeräten konfrontiert sind, um so dem Engpass in der Versorgung mit einer neuartigen Art der Entwicklung zu begegnen. Auch Partner der Sophia-Beratungsplattform, bestehend aus internationalen und regionalen

ExpertInnen der Wirtschaftsberatung, werden auf die Bühnen in und um die Tabakfabrik in Linz gebeten, um von unternehmerischen Erfolgsgeschichten während der Krise zu berichten, die als Inspiration und Motivation für UnternehmerInnen dienen sollen.

Alle Veranstaltungen finden sowohl vor Ort in Linz als auch zusätzlich online statt, nicht nur um die maximale Kapazität für sichere Veranstaltungen nicht überzustrapazieren, sondern auch um die globale Gemeinschaft von “Impact Innovatoren” in Linz einzubinden.

IMPACT INNOVATION WEEKS LINZ 2020

bis 15. Oktober
ORGANISATOR:
 Impact Innovation Alliance und ihre Partner
VERANSTALTUNGSFORMAT: verschiedene Standorte in Linz in präsenz und online

ZIEL: Unterstützung der Fertigstellung von EU-Kommissions EUvsVirus Gewinnern, die darauf abzielt, die globale Pandemie zu bekämpfen, gleichzeitig die innovative Infrastruktur der Zukunft zu fördern und das Wirtschaftswachstum voranzutreiben

LÖSUNGEN:

Sophia Advisory wird an einer “14-tägigen Rallye” teilnehmen, um ihre Fortschritte bei der Unterstützung von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen über die Unternehmensberatungsplattform hallosophia.com vorzustellen

PolyVent wird unter der Leitung seines internationalen Teams aus Kanada, Australien, den USA, Russland, Deutschland und Indien mit der Prototypentwicklung von Open Source Beatmungsgeräten “made in Europe” beginnen

PARTNER und VERANSTALTUNGSORTE:
Impact Innovation Alliance, Stadt Linz, startup300, Tabakfabrik Linz, Grand Garage, Linz Institute of Technology, Ars Electronica Center, Startrampe der Sparkasse Oberösterreich, EUvsVirus Programm der Europäischen Kommission, Startup Grind, International Medical Community, Sirius Global Academic Diplomacy 4.0, Helpful Engineers, Engineers Without Borders und weitere mehr

Der AI-Zapft is! Stammtisch: Eine inspirierende Begegnung mit AI & ChatGPT

Am 20. September fand in Coworking- und New Work-Space factory300 ein fesselndes Treffen im Bereich künstliche Intelligenz statt – der AI-Zapft is! Stammtisch, organisiert von der ARTIFICIAL INTELLIGENCE INSPIRATION. Im Mittelpunkt stand die Keynote von Gerhard Kürner...

Bundre: Eine Revolution in der Modewelt – Wie Ursa Dürr jedes Unterteil passend macht!

factory300-Member Ursa Dürr ist eine passionierte Unternehmerin mit einer klare Mission: "I want to make every bottom fit!" Mit dieser Vision hat Ursa nicht nur ein innovatives Produkt entwickelt, sondern auch zahlreiche...

Wie Nagarro als Digitalisierungs-Partner der Unternehmen Erfolgsgeschichte schreibt

In der factory300-Community findet man nicht nur viele Startups und Gründer:innen, sondern auch jede Menge Mitarbeiter:innen aus den unterschiedlichsten Unternehmen. Einer von ihnen ist Martin Schweinberger. Als Österreich-Sales-Lead von Nagarro ist er...

Der Schlüssel zu Erfolgreicher Kommunikation: Ein factory300 Community Chat mit Iris Zeppezauer

Unser ganzes Leben ist Kommunikation. Sie findet auf vielfältigen Ebenen statt, im Business ebenso wie im privaten Umfeld. Iris Zeppezauer hilft Unternehmen und Menschen aus der Wirtschaft dabei, ihre Botschaften effektiver und authentischer zu übermitteln. Im...

Coworking in der factory300: Die moderne Arbeitsform im Zeitalter von New Work

In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Arbeitswelt stehen Unternehmen und Arbeitnehmer vor neuen Herausforderungen. Traditionelle Arbeitsmodelle stoßen an ihre Grenzen, und die Bedeutung von Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit nimmt stetig...

Von Pandemien und Passion: Wie “Hello Sophia” die Beratungswelt revolutioniert

In den Gängen der factory300 in der Tabakfabrik Linz begegnet man ihm fast täglich: Markus Waghubinger, eine der unermüdlichsten Figuren und Startup-Gründer unserer Community. Seit fünf Jahren ist er beinahe täglich hier, stets beschäftigt und oftmals vertieft in...

Digitalisierungs-Turbo für die Industrie: Ein Blick hinter die Kulissen von Testify

Mitten im pulsierenden Herzen des Innovation Hubs factory300 sitzt ein Unternehmen, das die Art und Weise revolutioniert, wie produzierende Industrien Papierprozesse digitalisieren: Testify. In nur fünf kurzen Jahren hat dieses Startup unter der Führung seines CEO...

Das Startup, das die digitale Strategieumsetzung von Unternehmen auf Vordermann bringen will: Community Chat mit Triceonic-Founder Christoph Tanzer

“Unseren Kunden digitale Strategieumsetzung ermöglichen” – das ist das ehrgeizige Ziel von Christoph Tanzer.  Er hat seinen gutdotierten Job an den Nagel gehängt und einen großen Schritt hinein in den Startup Rollercoaster gewagt. Als Basis seines Startup-Lebens hat...

Was ist der Status der Oberösterreichischen Startup-Szene, Herr Professor Gerold Weisz?

Wenn er “Startup” hört, dann leuchten im Community Chat der factory300, dem Innovation- und Coworking Hotspot in der Tabakfabrik Linz, seine Augen. Kaum jemand brennt so für das Thema Startup wie der “Professor Startup” Gerold Weisz. Sein Tun und Wirken kennt nur ein...

Kooperation Unlimited in der Tabakfabrik Linz: Mehr Kooperation bringt noch mehr Nutzen für die Community

2017 ging in der der Tabakfabrik Linz die factory300 als Raum für Innovation und Startups an den Start. Ein Jahr später folgte mit der Strada del Startup die „Hauptstraße der Innovation“, oder, weniger etwas weniger blumig, die Offices als Ergänzung zum Co-Working...