Ein praxisnaher Zugang zu Agentic AI für Unternehmen jeder Größe
Mit dem AI Agent Competence Center (AACC) startet in der factory300 ein zentraler Anlaufpunkt für Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – insbesondere KI-Agenten – aktiv nutzen wollen. Das AACC richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die Automatisierungspotenziale erkennen, Geschäftsprozesse transformieren und neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln möchten.
Was macht das AI Agent Competence Center besonders?
Der Fokus des AACC liegt auf dem Megatrend Agentic AI – einem der spannendsten Innovationsfelder der KI. KI-Agenten sind autonome Softwareeinheiten, die Aufgaben ausführen, Entscheidungen treffen und selbstständig mit digitalen Systemen interagieren können. Sie gelten als der nächste große Schritt in der KI-Entwicklung und ermöglichen völlig neue Dimensionen der Automatisierung.
Das AACC bietet:
- Individuelle Erstberatung & Bedarfsanalyse
- Strategisches KI-Consulting
- Trainings und Weiterbildungen im Unternehmen
- Förderberatung & Umsetzungsbegleitung
- Vernetzung mit Umsetzungspartnern für konkrete KI-Agenten-Projekte
Zusätzlich steht eine umfangreiche KI-Agenten-Datenbank sowie ein weltweit einzigartiges Analysetool zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen zur Verfügung.
Von der Community – für die Community
Entstanden ist das AACC aus dem starken Netzwerk der factory300-Community. Zu den treibenden Kräften zählen:
- Dominik Rockenschaub (AI Pioneers)
- Martin Madlmayr (KIUB)
- Andi Schwandtner (All Media AI)
- Bernhard Lehner (factory300)
Mit an Bord sind bereits zahlreiche weitere Expert:innen und Gründer:innen, darunter fluently, kheepu, agenticservice.ai, latoo.labs, Valcome Innovation, d_brains academy und Slidelizard. Gemeinsam entwickeln sie das Angebot kontinuierlich weiter und schaffen einen Ort des Austauschs, der Kooperation – und des Machens.
Warum Unternehmen jetzt aktiv werden sollten
„KI-Agenten werden zu digitalen Mitarbeitenden, die rund um die Uhr denken, handeln und entscheiden – und Geschäftsmodelle radikal beschleunigen“, sagt Martin Madlmayr, Initiator des AACC. Während in den USA und Asien bereits massiv in diese Technologie investiert wird, hinkt Europa noch hinterher. Das AACC soll das ändern – und Unternehmen dabei unterstützen, nicht nur mitzuhalten, sondern aktive Gestalter des technologischen Wandels zu werden.
„Viele wissen, dass das Potenzial enorm ist – aber der Einstieg ist oft schwer greifbar“, ergänzt Dominik Rockenschaub. „Wir übersetzen KI in verständliche Sprache und konkrete Use Cases.“
Für wen ist das AACC gedacht?
Das AI Agent Competence Center richtet sich an:
- KMU und Großunternehmen, die Prozesse automatisieren oder neue Geschäftsmodelle entwickeln wollen
- Softwareunternehmen, die Agentic-AI-Produkte entwickeln oder integrieren möchten
- Innovationsabteilungen, die strategische Impulse suchen
- Consultants & AI-Enthusiasten, die ihr Wissen ausbauen und Projekte umsetzen wollen
Standort und Kontakt
Das AACC hat seinen Sitz im Coworking- und Innovations-Hub factory300 in der Linzer Tabakfabrik.
👉 Mehr Infos & Kontakt: www.aiagentcc.at